Wir bauen mit Steinen - und das hat einen Grund: Steine sind ....
Kosten für ein Mehrfamilienhaus...
"Made vor Ort": Stein ist eine "Regio-Ressource" auf Dauer.
Gemacht aus natürlichen Rohstoffen:
Impotierte Nadelhölzer kommen aus Polen, Tschechien, Frankreich, Rumänien, dem Balkan, Skandinavien, der Ukraine, Sibirien...
Steinhaus mit ordentlichem "Wärme-Puffer":
"Leise bauen" - (Tritt-)Schallschutz im Haus ...
Feine Poren und Kapillare machen Ziegel zur natürlichen Klimaanlage, Temperaturschwankungen gleichen sie durch Aufnahme und Abgabe von Wärme aus: Das Haus bleibt im Sommer angenehm kühl, im Winter speichern und spenden die Wände wohlige Wärme. Auch Feuchtigkeit nehmen die Ziegel auf und geben sie erst beim nächsten Witterungsumschwung wieder ab – die Wandoberflächen bleiben trocken zu jeder Jahreszeit.
Die Argumente für das Bauen mit Ziegeln reichen allerdings weit über das wirtschaftliche hinaus – Ziegel schonen nicht nur das Heizkostenkonto, sondern auch die Bewohner. Wände aus Ziegeln schlucken Schall und sorgen für ein angenehmes Raumklima: Als Naturprodukt, das im wesentlichen aus Wasser, Erde und Luft gefertigt wird, sind Ziegel unbedenklich und antiallergisch selbst bei direktem Kontakt mit Haut oder Mund. Sie geben keinerlei schädliche Ausdünstungen ab, selbst bei einem Brand im Haus entstehen keine giftigen Dämpfe. Dies und die hohe Stabilität und Feuerfestigkeit von Ziegeln erhöht die Chancen, im Brandfall Familienangehörige und sich selbst unverletzt zu retten. Ziegelbauten bieten ihren Bewohnern Geborgenheit und Sicherheit– im Alltag und in Extremsituationen.
Schlank und massiv – so lassen sich Mauern aus Kalksandstein charakterisieren. Denn Kalksandsteine sind außerordentlich belastbar, schon bei geringer Stärke haben Wände aus Kalksandstein hervorragende statische Qualitäten. Zugleich fungieren Kalksandsteine als ausgezeichneter Wärmespeicher und solider Schallschutz.
Kaum ein Baustoff bietet so viel Flexibilität wie der Kalksandstein: Alle Mauerstein-Formate sind im Angebot – von Mauersteinen im Dünn- (DF) und Normalformat (NF) über Blocksteine mit einer Schichthöhe von 25 cm bis hin zu großformatigen Kalksandsteinen (KS XL) mit Schichthöhen von 50 cm oder sogar 62,5 cm. Damit sind sowohl massive Mauern als auch elegante Trennwände aus dem schalldämmenden und wärmespeichernden Baumaterial möglich. Kalksandstein kann verputzt werden, aber auch Sichtmauerwerk nach innen und außen ist eine attraktive Alternative.
Die Deura plant für Ihr Haus aus Kalksandsteinen eine wärmedämmende Außenhülle. Im Verbund mit der Dämmung nach außen geben Funktionswände aus Kalksandsteine Wärme, die sie zum Ausgleich von Hitzespitzen aufnehmen, gezielt nach innen ins Gebäude wieder ab und fungieren als natürliche Klimaanlage. Auch zur Regulierung des Feuchtigkeitshaushalts im Gebäude können Kalksandsteine einen Beitrag leisten.
Zahlreiche DEURA- Passivhausreferenzen sind Beleg für die hervorragende Eignung von Kalksandsteinen zum Bau von KFW 40 und Passivhäusern.
Weitere Informationen finden Sie unter www.kalksandstein.de
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.